Letze Aktualisierung: 19.11.2022
Die Aufgabenstellung ist auch als .PDF verfügbar:
Download Workshop 1 (.pdf, 3396 KB)
Inhalte des Workshops
- Bauen und Kennenlernen des EV3 Systems
- Einstieg in die grafische Programmieroberfläche
- Aufbau der grafischen Oberfläche
- Wie kommt das Programm auf den Roboter?
- Ansteuerung von Motoren
- Sequentielle Programmierung
- Programmierung von Schleifen
- Ausgabe über Text, Bild, Ton und Statusleuchten
Aufgaben
Aufgabe 1: Aufbau des Standard Roboter
Baue den Standard Roboter (Bauanleitung bis Seite 41, Online PDF bis Seite 48)
Download Bauanleitung
Aufgabe 2: Motoren – Standardsteuerung
- Der Roboter soll für 2 Sekunden gerade aus fahren und anschließend stehen bleiben.
- Probiere aus, wie sich die unterschiedlichen Einstellungen auswirken (Umdrehungen, Zeit, Grad).
Tipp: Mit Hilfe der Standardsteuerung können die beiden großen Motoren einfach angesteuert werden.
Aufgabe 3: Motoren – Alternative Steuerungen
- Der Roboter soll im Kreis fahren.
- Zusatz Finde heraus, wie sich die verschiedenen Einstellungen auf den Radius des Kreises auswirken.
Tipp: Verwenden den Großen Motor oder die Hebelsteuerung, um die beiden großen Motoren einzeln ansteuern zu können.
Aufgabe 4: Parcours – Eins nach dem Anderen
- Der Roboter soll mehrere Schritte hintereinander ausführen:
- 10 Umdrehungen nach vorne fahren
- 3 Sekunden warten
- 10 Umdrehungen rückwärts fahren
- Zusatz Der Roboter soll sich um 180° drehen und dann zurückfahren.
- Zusatz Bau auf dem Boden einen Parcours mit verschiedenen Gegenständen (Federpenal, Lego-Bausteine, Schultaschen, …). Programmiere den Roboter nun so, dass er sich durch den Parcours bewegt, ohne die Gegenstände zu berühren.
Aufgabe 5: Parcours – Vereinfachung mit Schleifen
- Bau auf dem Boden einen quadratischen Parcours. Programmiere den Roboter so, dass er einmal komplett den Parcours abfährt und wieder an der Startposition zu stehen kommt.
- Erweitere dein Programm so, dass der Roboter 2 x den Parcours abfährt.
- Das Programm wird so ziemlich schnell unübersichtlich. Verwende den Baustein Schleife um den Roboter 4 x hintereinander den Parcours absolvieren zu lassen.
Aufgabe 6: Ausgabe
- Gib einen beliebigen Text über den Baustein Anzeige auf dem Display des Bricks aus.
- Verwende den Baustein Klang, um einen beliebigen Ton für 3 Sekunden abzuspielen.
- Lass die Statusleuchten des Bricks in den Farben rot, gelb und grün blinken. Verwende dazu den Baustein Stein-Statusleuchte.
- Zusatz Programmiere mit dem Baustein Klang die Melodie „Alle meine Entchen“ und spiele die Melodie mit Hilfe einer Schleife 3 x hintereinander ab.
- Zusatz Programmiere mit dem Baustein Anzeige eine Laufschrift, die von rechts nach links durch den Bildschirm läuft (x- und y-Werte verwenden). Verwenden eine Schleife, um die Laufschrift 5 x durch den Bildschirm laufen zu lassen.