Einführung in Variablen und Daten-Operatoren
Variablen werden bei der Programmierung der Lego Roboter benötigt, um Zahlen, Zeichen oder Werte zwischen zu Speichern um diese später im Programm wieder abrufen zu können.
1. Variablen hinzufügen
Bevor wir eine Variable benutzen können müssen wir eine solche zuerst hinzufügen. Dazu ziehen wir uns aus dem Reiter Daten-Operation den Block Variable in unser Programm und fügen eine neue Variable durch einen Klick in das leere weiße Feld des Blockes hinzu und benennen diese.
2. Werte speichern
Um nun einen Wert in die Variable einzuspeichern (in unserem Fall die Variable var) wählen wir unter der Option Schreiben + Numerischer Wert aus und geben entweder den Wert direkt ein oder ziehen den Wert von einem anderen Block heran (z.B. den Messwert des Entfernungsmessers).
3. Werte auslesen
Um an einem späteren Programmabschnitt nun den Variablenwert auslesen zu können, müssen wir an der gewünschten Stelle noch einen Variablen-Block hineinziehen und bei diesem die Option Lesen + Numerischer Wert auswählen. Der ausgelesene Wert kann jetzt auf dieselbe Weise wie beim Einspeichern herausgezogen werden, um Beispielsweise die Geschwindigkeit eines Motors zu steuern.
Dies waren auch schon die grundlegenden Informationen, die man zur Benutzung von Variablen bei der Lego Mindstorm Programmierung braucht. Doch da wir nicht nur Werte abspeichern und auslesen wollen, sondern auch mathematische Operationen ausführen wollen, bietet die Lego Software auch noch viele andere Blöcke unter dem Reiter Daten Operation, wie den Mathe-Block, den Vergleichen-Block oder den Runden-Block.